"Achim Weinberg's works are the result of intensive contemplative processes of perception, a high degree of creative and technical perseverance and convincing consistency in the calm placement of the motifs," says Martin Traub in his deliberately personal introduction

„Achim Weinbergs Arbeiten sind Resultate intensiver kontemplativer Wahrnehmungsprozesse, hoher gestalterisch-technischer Ausdauer und überzeugender Konsequenz in der ruhigen Setzung der Motive,“ meint Martin Traub in seiner bewusst persönlichen Einführung

The botanical poetry of attentive observation

Achim Weinberg approaches botanical objects with the technical means of photography. Yet his works appear so enigmatically poetic, painterly in the fine differentiation of the color transitions and so consistent in the collected, calm concentration of the statement that they fascinate precisely because of this enigmatic pictorial origin. The irritation of seeing something that one has never encountered before provokes a free and unbiased "new view". Unlike a change of perspective, the viewer loses the usual everyday references and, in search of meaning, opens a small window into the space of original experience. Amazement is a rare and precious experience in a crowded world of images. In Achim Weinberg's work, we encounter fundamental manifestations of botanical life with which we are sensually and thus physically connected in a meaningful way.

Weinberg's "transmitted light studies" (or studies through light) allow plants to reveal their innermost being in the literal sense, making traces of organic processes of the living transparent and yet preserving the poetic mystery of what cannot be completely unraveled. In the series of "Grape Portraits", delicate filtrates of botanical structures are revealed, which, like embryos, seem to float in the fluid, living contents of the fruit, separated from the outside world only by the hard shell of the wafer-thin stretched wrapping. The kernel in its nourishing environment as the starting point of new life: a trivial biological fact can be experienced anew through the magical power of the nuanced snapshot and evokes empathic respect in the face of what is always individually alive. Achim Weinberg emphasizes the uniqueness of these "natural personalities" by lovingly giving each of his grape children a first name, which he likes to show gathered together in a group picture. Other botanical individuals float as "white berries in milk", delicate, protected and worthy of protection. "The Change" refers to the vital processes of botanical transformation, tangibly narrated in the fine-veined infinity of high-resolution snapshots of individual petals. What everyday magic in the art of botanical life. Botanical art as an experience and a key.

The tense silence of concentrated observation accompanies the technically demanding creative process of Achim Weinberg's artistic experiments. It is almost impossible for the viewer to draw any conclusions about the technical process of photography, although Weinberg completely dispenses with the digital filters that are so common today to enhance the effect. "It is not surprising that he lists masters of contemplation as esteemed fellow artists: Wolfgang Laib and Marc Rothko" writes his gallery owner Sylvia Peter in the artist portrait of the Forum Botanische Kunst.

Martin Traub

Botanische Poesie aufmerksamer Durchleuchtung

Achim Weinberg begegnet botanischen Objekten zwar mit den technischen Mitteln der Fotografie. Doch seine Arbeiten wirken derart rätselhaft poetisch, malerisch in der feinen Differenzierung der Farbübergänge und so konsequent in der versammelt-ruhigen Konzentration der Aussage, dass sie gerade wegen dieses rätselhaften Bildursprungs faszinieren. Die Irritation, etwas zu sehen, dem man so noch nie begegnet ist, provoziert ein freies unvoreingenommenes „Neusehen“. Anders als bei einem Perspektivwechsel, verliert der Betrachter die gewohnten alltäglichen Bezüge und öffnet, auf der Suche nach Bedeutung, ein kleines Fenster in den Raum ursprünglicher Erfahrung. Staunen ist in einer übervollen Bildwelt ein seltenes und kostbares Erlebnis. Bei Achim Weinberg begegnen uns grundlegende Erscheinungsformen botanischen Lebens, mit denen wir sinnlich und damit körperlich bedeutungsvoll verbunden sind.

Weinbergs „Durchlicht-Studien“ (oder durch Licht Studien) lassen Pflanzen im wörtlichen Sinne ihr Innerstes erkennen, machen Spuren organischer Prozesse des Lebendigen transparent und bewahren doch das poetische Geheimnis des nicht vollständig Enträtselbaren. In der Serie der „Traubenporträts“ offenbaren sich zarte Filtrate botanischer Strukturen, die Embryonen gleich, im fluide-lebendigen Inhalt der Frucht zu schweben scheinen, von der Außenwelt nur getrennt durch die harte Schale der hauchdünn gespannten Umhüllung. Der Kern in seiner nährenden Umgebung als Ausgangspunkt neuen Lebens: ein trivialer biologischer Sachverhalt wird durch die magische Kraft der nuancenreichen Momentaufnahme neu erfahrbar und evoziert empathische Achtung angesichts des immer individuell Lebendigen. Die Einzigartigkeit dieser „Naturpersönlichkeiten“ betont Achim Weinberg durch die liebevolle Vergabe eines Vornamens für jedes seiner Traubenkinder, die er gern zum Gruppenbild versammelt zeigt. Andere botanische Individuen schwimmen als „Weiße Beeren in Milch“, zart, geborgen und beschützenswert. „Der Wandel“ verweist auf die vitalen Prozesse botanischer Transformation, nachfühlbar erzählt in der feinadrigen Unendlichkeit hochaufgelöster Momentaufnahmen einzelner Blütenblätter. Was für ein alltäglicher Zauber in der Kunst des botanisch Lebendigen. Botanical Art als Erlebnis und Schlüssel.

Die angespannte Stille konzentrierter Beobachtung begleitet den technisch anspruchsvollen Schaffensprozess der bildnerischen Experimente Achim Weinbergs. Ein Rückschluss auf den technischen Prozess der Fotografie ist dem Betrachter kaum möglich, obwohl Weinberg vollkommen auf die heute so gängigen digitalen Filter zur effektvollen Wirkungsverstärkung verzichtet. „Es verwundert nicht, wenn er als geschätzte Künstlerkollegen Meister der Kontemplation aufzählt: Wolfgang Laib und Marc Rothko“ schreibt seine Galeristin Sylvia Peter im Künstlerporträt des Forums Botanische Kunst.

Martin Traub