George Condo born 1957
The artist George Condo
- Postmodern US-American painter.
- Known for his grotesque portraits and figures with "psychological cubist" influences.
- Adorned an Hermès handbag that rapper Kanye West bought for his wife Kim Kardashian.
George Condo, born 1957 in Concord, New Hampshire, is a contemporary US painter of postmodern art. Condo's paintings show mostly exaggerated faces, grotesque to satirical portraits and figures with bulging eyes, bulging cheeks and displaced mouths or missing noses. They leave an almost carnivalesque impression and stand out because of their cubist elements.
Condo himself therefore calls his style »psychological cubism« - in it he underlines and satirises the human imperfections that otherwise give way to the beauty of painting. Others describe his work as surrealist. Even Condo's most abstract works, such as his Internal Space (2005), which features a formation of geometric shapes in the centre, address the aforementioned weaknesses by revealing the extremes of the human psyche.
Condo has lived in New York since the 1980s. He has been friends with popular artists such as Jean-Michel Basquiat and Keith Haring and has worked together with the writer William S. Burroughs and the poet Allen Ginsberg. He made a name for himself because he attracted the attention of rapper Kanye West. He designed the cover for the album My Beautiful Dark Twisted Fantasy, and in 2013 West gave his likewise celebrity partner Kim Kardashian an Hermès handbag decorated by Condo for Christmas.
Especially in the 2010s, a number of solo exhibitions were dedicated to Condo. In 2011 and 2012, his works were shown as part of the exhibition George Condo: Mental States at the New Museum of Contemporary Art in New York, at the Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam and at the Schirn Kunsthalle in Frankfurt. In 2013, he was honoured with an exhibition at Galerie Sprüth Magers in Berlin and in 2016 with one at Museum Berggruen, also in Berlin.
Der Künstler George Condo
- Postmoderner US-amerikanischer Maler.
- Bekannt für groteske Porträts und Figuren mit »psychologisch-kubistischen« Einschlägen.
- Verzierte 2013 eine Hermès-Handtasche für Kim Kardashian.
George Condo, geb. 1957 in Concord, New Hampshire, ist ein zeitgenössischer US-amerikanischer Maler der postmodernen Kunst. Condos Gemälde zeigen meist überzeichnete Gesichter, groteske bis satirische Porträts und Figuren mit hervorquellenden Augen, kugeligen Wangen und verschobenen Mündern oder fehlenden Nasen. Sie hinterlassen einen beinahe karnevalistischen Eindruck und stechen durch ihre kubistisch anmutenden Elemente hevor.
Condo selbst bezeichnet seinen Stil daher als »psychologischen Kubismus« – er untermalt und persifliert darin die menschlichen Unvollkommenheiten, die sonst der Schönheit der Malerei weichen. Von außen wird seine Arbeit als surrealistisch beschrieben. Auch die abstraktesten Arbeiten Condos, wie etwa sein Internal Space (2005, dt.: »innerer Raum«), auf dem ein Gebilde aus geometrischen Formen im Zentrum zu sehen ist, gehen gewissermaßen auf die genannten Schwächen ein, indem sie die Extreme der menschlichen Psyche offenbaren.
Condo lebt seit den 1980er-Jahren in New York. Er war mit populären Künstlern wie Jean-Michel Basquiat und Keith Haring befreundet und arbeitete mit dem Schriftsteller William S. Burroughs und dem Dichter Allen Ginsberg zusammen. Von sich reden machte er, weil er großen Anklang bei Rapper Kanye West fand. Er entwarf das Cover für das Album My Beautiful Dark Twisted Fantasy, außerdem schenkte West seiner ebenfalls prominenten Partnerin Kim Kardashian 2013 eine von Condo verzierte Hermès-Handtasche zu Weihnachten.
Vor allem in den 2010ern wurden Condo eine Reihe von Einzelausstellungen gewidmet. 2011 und 2012 wurden seine Werke im Rahmen der Ausstellung George Condo: Mental States im New Museum of Contemporary Art in New York, im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam sowie in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt gezeigt. 2013 wurde ihm eine Ausstellung in der Galerie Sprüth Magers in Berlin und 2016 eine im Museum Berggruen, ebenfalls in Berlin, zuteil.