Dana Schutz born 1976
The artist Dana Schutz
- Contemporary US artist (*1976).
- Known for grotesque and alienated depictions of the body in a sober painting style.
- Triggered controversy with »Open Casket« at the 2017 Whitney Biennial.
Dana Schutz's works portray the human body: grotesque postures and shapes add up with her sober painting style to create a surrealist character. The contemporary artist was born in 1976 in a suburb of Detroit, Michigan - she lives and works in New York.
In the late 1990s, she was enrolled at the Cleveland Institute of Art and spent a semester abroad in England, where she attended the Norwich School of Art and Design. In 1999, she attended the Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine and completed her bachelor's degree in 2000 after returning to Cleveland. In 2002, she earned her master's degree from Columbia University in New York City.
That same year, she made her debut with the exhibition Frank from Observation (2002) at LFL Gallery (then Zach Feuer Gallery). In it, she focused on Frank, a character of her own invention: a pink, middle-aged male whom she fakes as the »last man on earth.«
Schutz's work thrives on fictional subjects and imaginary, sometimes uncomfortable situations. She herself explained to Bomb Magazine in 2006 how she arrives at the motifs: »I respond to what I think is happening in the world. The hypotheticals in the paintings can act as surrogates or narratives for phenomena that I feel are happening in culture. [...] I construct the paintings as I go along.«
Schutz's work Open Casket (2016) sparked controversy at the 2017 Whitney Biennial. It depicts the murdered and mutilated Emmett Till, who was killed in 1955 at the age of 14 for racist reasons. The work is based on a newspaper photograph that showed the body with the coffin open - Till's mother had insisted on it to show what the perpetrators did to her son.
Protesters accused Schutz of cultural appropriation and profiling Black suffering. Her former dealer, Zach Feuer, advised her to remove the work from the biennial. Schutz subsequently kept the work, saying it was never intended for sale.
More recently, Schutz's work 2022 could be seen in the Women Painting Women exhibition at the Modern Art Museum of Fort Worth. The painting Elevator (2017) changed hands at a Christie's auction house sale in December 2020 for around 5.3 million euros (about $5.5 million) - the previous record for the artist.
Die Künstlerin Dana Schutz
- Zeitgenössische US-amerikanische Künstlerin (*1976).
- Bekannt für groteske und verfremdete Körperdarstellungen im nüchternen Malstil.
- Ihr »Open Casket« löste auf der Whitney Biennale 2017 Kontroversen aus.
Dana Schutz' Arbeiten porträtieren den menschlichen Körper: Groteske Haltungen und Formen summieren sich mit ihrer nüchternen Malweise zu einem surrealistischen Charakter. Die zeitgenössische Künstlerin wurde 1976 in einem Vorort von Detroit in Michigan geboren – sie lebt und arbeitet in New York.
Ende der 90er Jahre war sie am Cleveland Institute of Art eingeschrieben und verbrachte ein Auslandssemester in England, wo sie die Norwich School of Art and Design besuchte. 1999 nahm sie an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine teil und schloss ihren Bachelor im Jahr 2000 nach ihrer Rückkehr nach Cleveland ab. 2002 erlangte sie ihren Master an der Columbia University in New York City.
Noch im selben Jahr debütierte sie mit der Ausstellung Frank from Observation (2002) in der Galerie LFL (damals noch Zach Feuer Gallery). Darin stellte sie die selbst erfundene Figur Frank in den Mittelpunkt: ein rosafarbenes Männchen mittleren Alters, den sie als »letzten Menschen auf Erden« fingiert.
Schutz' Werk lebt von fiktiven Sujets und imaginären, teils unangenehmen Situationen. Sie selbst erklärte dem Bomb Magazine 2006 gegenüber, wie sie zu den Motiven kommt: »Ich reagiere auf das, was meiner Meinung nach in der Welt passiert. Die Hypothesen in den Gemälden dienen als Äquivalente oder Erzählungen für Phänomene, von denen ich glaube, dass sie in der Gesellschaft stattfinden. [...] Ich konstruiere die Bilder, während ich sie male.«
Mit ihrem Werk Open Casket (2016) löste Schutz auf der Whitney Biennale 2017 Kontroversen aus. Es thematisiert den ermordeten und verstümmelten Emmett Till, der 1955 im Alter von 14 Jahren aus rassistischen Motiven getötet wurde. Die Arbeit basiert auf einem Zeitungsfoto, das den Leichnam bei geöffnetem Sarg zeigte – Tills Mutter hatte darauf bestanden, um zu zeigen, was die Täter ihrem Sohn angetan haben.
Protestierende warfen Schutz kulturelle Aneignung und die Profilierung an Schwarzem Leid vor. Ihr ehemaliger Händler Zach Feuer riet ihr, das Werk von der Biennale zu entfernen. Schutz behielt das Werk im Anschluss, es sei nach ihren Angaben nie zum Verkauf gedacht gewesen.
Jüngst konnte man Schutz' Arbeiten 2022 in der Ausstellung Women Painting Women im Modern Art Museum of Fort Worth sehen. Das Gemälde Elevator (2017) wechselte bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie's im Dezember 2020 für rund 5,3 Millionen Euro (etwa 5,5 Millionen US-Dollar) den Besitzer – der bisherige Rekord für die Künstlerin.