Jean (Hans) Arp Strasbourg, France 1886 - 1966 Basel, Switzerland
The artist Jean (Hans) Arp
- German-French painter, graphic artist, sculptor and lyricist.
- One of the most important artists of Dadaism and Surrealism.
- Considered one of the co-founders of Dadaism and was a member of many artist groups.
Born in Strasbourg on 16 September 1886 under the name Hans Peter Wilhelm Arp, the painter, graphic artist, sculptor and lyricist Arp is considered one of the most relevant artists of Dadaism and Surrealism. The son of a German father and a French mother used his first name Hans in the German-speaking world and Jean in the French-speaking world.
Arp studied fine arts at the art school in Weimar and at the Académie Julian in Paris from 1904 to 1908. Around 1910 he was briefly in contact with Wassily Kandinsky and other artists from the circle of the Blaue Reiter through Paul Klee. Shortly afterwards he moved to Zurich, where he became a co-founder of the Swiss artists' association Moderner Bund in 1911. In 1915, Arp's work was shown there for the first time and a year later he founded Dadaism in Zurich in cooperation with Marcel Janco, among others. It was also during this period that he met the painter, sculptor, textile designer, architect and dancer Sophie Taueber-Arp and collaborated with artists such as El Lissitzky and Kurt Schwitters. In 1919, Arp moved to Cologne, where he met Max Ernst and Johannes Theodor and founded Cologne Dadaism with them.
Three years later, he married Sophie Taueber-Arp, with whom he created a large number of art works in the course of his life. In 1926 they moved to Strasbourg, where they both took French citizenship. They became members of the artist movement Cercle et Carré and co-founders of the Parisian abstract artist group Abstraction-Création.
During this time, the Arps maintained regular contact with the painter couple Sonia Terk and Robert Delaunay and became friends with artists such as Joan Miró, Wolfgang Paalen, Florence Henri and Marcel Duchamp. Sophie's death in 1943 threw Arp very much off course; he dedicated a large number of his artworks to her.
Arp's oeuvre is strongly influenced by the Dadaist principle of chance. Also noticeable are the organic-harmonic, natural and rounded forms that are still considered characteristic of his artwork today. While at the beginning of his career he mainly worked as a painter and graphic artist and created many illustrations, collages, pictures made of fabric and paper as well as colourful wooden reliefs, in the second half of his life he turned to Surrealism and from the 1930s onwards increasingly devoted himself to sculptures. In 1950, he designed several large sculptures for various international universities and the UNESCO building in Paris.
In 1954, he was awarded the International Prize for Sculpture at the Venice Biennale for his sculptural works. Three years later, a first monograph was dedicated to him, and the following year the Museum of Modern Art in New York City showed a retrospective. His art was also exhibited at documenta 1 (1955), documenta II (1959) and documenta III (1964). Hans Arp died in Basel on 7 June 1966 at the age of 80. His artwork is now part of the collections of the Tate Gallery (London), the Solomon R. Guggenheim Museum (New York) and the Art Institute of Chicago, to name a few.
Der Künstler Jean (Hans) Arp
- Deutsch-französischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Lyriker.
- Zählt zu den wichtigsten Künstlern des Dadaismus und Surrealismus.
- Gilt als ein Mitbegründer des Dadaismus und pflegte Kontakte zu vielen Künstlergruppen.
Am 16.09.1886 in Straßburg unter dem Namen Hans Peter Wilhelm Arp geboren, gilt der Maler, Grafiker, Bildhauer und Lyriker Arp als einer der relevantesten Künstler des Dadaismus und Surrealismus. Als Sohn eines deutschen Vaters und einer französischen Mutter nutzte er den Vornamen Hans im deutschen und Jean im französischen Sprachraum.
Arp studierte von 1904 bis 1908 bildende Kunst an der Kunstschule in Weimar und an der Académie Julian in Paris. Um 1910 stand er durch Paul Klee kurzzeitig in Kontakt zu Wassily Kandinsky und anderen Künstlern aus dem Umfeld des Blauen Reiters. Kurz darauf zog er nach Zürich, wo er 1911 zum Mitbegründer der Schweizer Künstlervereinigung Moderner Bund wurde. 1915 wurden Arps Werke dort erstmals ausgestellt und ein Jahr darauf begründete er in Zürich u. a. mit Marcel Janco den Dadaismus. Ebenfalls in dieser Zeit lernte er die Malerin, Bildhauerin, Textilgestalterin, Architektin und Tänzerin Sophie Taueber-Arp kennen und kollaborierte überdies mit Künstlern wie El Lissitzky und Kurt Schwitters. 1919 zog Arp nach Köln, lernte hier Max Ernst sowie Johannes Theodor kennen und begründete mit ihnen den Kölner Dadaismus.
Drei Jahre später heiratete er Sophie Taueber-Arp mit der er im Verlauf seines Lebens eine Vielzahl an Werken schuf. 1926 zogen sie nach Straßburg, wo beide die französische Staatsbürgerschaft annahmen. Sie wurden Mitglieder der Künstlerbewegung Cercle et Carré und Mitbegründer der abstrakten Pariser Künstlergruppierung Abstraction-Création.
Während dieser Zeit pflegten die Arps regelmäßige Kontakte zum Malerehepaar Sonia Terk und Robert Delaunay und freundeten sich mit Künstlern wie Joan Miró, Wolfgang Paalen, Florence Henri und Marcel Duchamp an. Der Tod Sophies im Jahre 1943 warf Arp sehr aus der Bahn, er widmete ihr eine Vielzahl seiner Werke.
Das Œuvre Arps ist stark vom dadaistischen Prinzip des Zufalls geprägt. Auffallend sind zudem die organisch-harmonischen, naturnahen und gerundeten Formen, die bis heute als charakteristisch für seine Werke gelten. Während er zu Beginn seines Schaffens vorwiegend als Maler und Grafiker in Erscheinung trat und viele Illustrationen, Collagen, Bilder aus Stoff und Papier sowie bunte Holzreliefs schuf, wandte er sich in der zweiten Hälfte seines Lebens dem Surrealismus zu und widmete sich ab den 1930ern vermehrt Plastiken. So entwarf er 1950 mehrere Großplastiken für verschiedene internationale Universitäten und das UNESCO-Gebäude in Paris.
1954 wurde er für seine plastischen Arbeiten auf der Biennale von Venedig mit dem Internationalen Preis für Skulptur ausgezeichnet. Drei Jahre später wurde ihm eine erste Monografie gewidmet, im Jahr darauf zeigte das Museum of Modern Art in New York City eine Retrospektive. Außerdem wurden seine Arbeiten auf der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III (1964) ausgestellt. Hans Arp starb am 07.06.1966 im Alter von 80 Jahren in Basel. Seine Arbeiten gehören heute u. a. zu den Sammlungen der Tate Gallery (London), des Solomon R. Guggenheim Museum (New York) und des Art Institute of Chicago.