Joan Miró Barcelona, Spain 1893 - 1983 Palma, Spain
The artist Joan Miró
- One of the most famous artists of the 20th century.
- Joined the surrealist circle around Breton and was fond of Dadaism.
- His words »murder of art show« his attitude to bourgeois art.
The 1920s and -30s gave rise to groundbreaking art movements such as Fauvism and Cubism, as well as Dadaism and Surrealism. Their followers thus ushered in a new era, on the basis of which unprecedented works could be created. Joan Miró can undoubtedly be counted among one of the most influential figures of this period. His strong colors and the clear lines of his minimalist figures are what on the one hand made him belong to the different, partly overlapping styles and on the other hand brought him high recognition value.
Born in Barcelona in 1893, Miró spent a lot of time in Paris and decided to move there in 1921. Thus he became acquainted with the modern Parisian art scene – he came into contact with both Picasso and André Breton, whose Surrealist movement he eventually joined. Within the group, however, he remained more of a marginal figure. At the beginning of his career, the young painter was still more oriented towards Fauvism and Cubism, from which he turned away in the 1930s in favor of his style, later considered characteristic.
It was precisely at this time that Miró's fame began to grow internationally. While Miró is known primarily for his paintings, his oeuvre also includes sculptures, ceramics, stained glass windows, and tapestries that can be seen or were seen, for example, at the UNESCO building in Paris, in the streets of his native Barcelona, or at the World Trade Center. Miró died at the age of 90, after his anniversary this year was extensively celebrated by the art world with many exhibitions and honors.
His famous bon mot »assassinat de la peinture« (Engl: the assassination of art) represents an exaggeration of the Dadaist understanding of the bourgeois art of the time and illustrates Miró's desire for a reformation of the prevailing, accepted concept of art of the 1930s - that he and his work would play a decisive role in this, Miró had probably not yet dreamed of at that time.
Der Künstler Joan Miró
- Einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts.
- Schloss sich dem surrealistischen Kreis um Breton an und war dem Dadaismus zugetan.
- Seine Worte »Ermordung der Kunst« offenbaren seine Haltung zur bourgeoisen Kunst.
Die 1920er und -30er Jahre brachten bahnbrechende Kunstrichtungen wie den Fauvismus und den Kubismus sowie den Dadaismus und den Surrealismus hervor. Ihre Anhänger läuteten so eine neue Ära ein, auf deren Grundlage nie zuvor dagewesene Arbeiten entstehen konnten. Joan Miró kann zweifellos zu einer der einflussreichsten Personen dieser Zeit gezählt werden. Seine kräftigen Farben und die klare Linienführung seiner minimalistischen Figuren sind es, die ihn einerseits zu den verschiedenen, teils überlappenden Stilrichtungen zuordnen lassen und ihm andererseits hohen Wiedererkennungswert brachten.
Der 1893 in Barcelona geborene Miró verbrachte viel Zeit in Paris und entschied sich 1921 dorthin überzusiedeln. So lernte er die moderne Pariser Kunstszene kennen – er kam sowohl mit Picasso als auch mit André Breton in Berührung, dessen surrealistischer Bewegung er sich schließlich anschloss. Innerhalb der Gruppe blieb er allerdings eher eine Randfigur. Zu Beginn seiner Laufbahn orientierte sich der junge Maler noch eher am Fauvismus und Kubismus, von denen er sich in den 1930er Jahren zugunsten seines später als charakteristisch geltenden Stils abwandte.
Genau in dieser Zeit begann Mirós Ruhm auch auf internationaler Ebene zu wachsen. Miró ist zwar hauptsächlich für seine Gemälde bekannt, doch umfasst sein Œuvre auch Skulpturen, Keramiken, Glasfenster und Wandteppiche, die etwa am UNESCO-Gebäude in Paris, in den Straßen seiner Geburtsstadt Barcelona oder im World Trade Center zu sehen sind bzw. waren. Miró starb im Alter von 90 Jahren, nachdem sein Jubiläum in diesem Jahr von der Kunstwelt ausgiebig mit vielerlei Ausstellungen und Ehrungen gefeiert wurde.
Sein berühmtes Bonmot »assassinat de la peinture« (dt. die Ermordung der Kunst) stellt eine Zuspitzung des dadaistischen Verständnisses der damaligen bourgeoisen Kunst dar und verdeutlicht Mirós Verlangen nach einer Reformierung des vorherrschenden, akzeptierten Kunstbegriffs der 1930er Jahre – dass er und sein Werk maßgeblich daran beteiligt sein würden, hatte sich Miró zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht träumen lassen.