Michael Armitage born 1984 in Nairobi
The artist Michael Armitage
- British-Kenyan painter working in Nairobi and London.
- Combines East African with European painting traditions.
- Incorporates current political events and pop cultural phenomena.
When Michael Armitage discovered Lugubo in Nairobi in 2011, he had found the right medium for his paintings. Lugubo is a cloth made from the bark of the Natal fig and used in rituals and as a shroud. The tradition originated with the Baganda. Armitage simultaneously locates and destabilizes the subjects of his paintings through Lubugo, as he himself explains. The irregular surface creates the typically amorphous shapes of his works as the paint is applied. Seams also occupy prominent positions in the paintings.
Armitage was born in Nairobi in 1984, his mother is Kenyan, his father English. Throughout his life Armitage has moved between countries and cultures, even today he lives alternately in his native city and in London, where he studied art. Since January 2022 he is a member of the Royal Academy of Arts in the field of painting.
The paintings of the young artist uniquely combine East African and European painting traditions. In mythical, sometimes dreamlike compositions, Armitage processes current political and pop-cultural events. He presents the absurdly mundane as well as socially critical positions in a broad palette of colors and large formats that viewers can hardly escape. Armitage devotes his attention especially to lesser-known stories from Kenya.
In 2020, the painter founded the Nairobi Contemporary Art Institute, with which he aims to promote contemporary art in East Africa and create an archive on artists from the region. Armitage is considered an exciting voice in contemporary art. He already has solo exhibitions to his credit, such as in London, Hong Kong, New York, Munich and Copenhagen. In 2019, he participated in the Venice Biennale.
Der Künstler Michael Armitage
- Britisch-kenianischer Maler, der in Nairobi und London arbeitet.
- Kombiniert ostafrikanische mit europäischen Maltraditionen.
- Verarbeitet aktuelle politische Ereignisse und popkulturelle Phänomene.
Als Michael Armitage 2011 in Nairobi Lugubo entdeckte, hatte er den richtigen Bildträger für seine Gemälde gefunden. Lugubo ist ein Tuch, das aus der Rinde der Natalfeige hergestellt und bei Ritualen und als Leichentuch verwendet wird. Die Tradition stammt von den Baganda. Armitage verortet und destabilisiert zugleich die Themen seiner Bilder durch Lubugo, wie er selbst erklärt. Durch die unregelmäßige Oberfläche entstehen beim Farbauftrag die typisch amorphen Formen seiner Werke. Auch Nahtstellen nehmen prominente Positionen in den Gemälden ein.
Armitage wurde 1984 in Nairobi geboren, seine Mutter ist Kenianerin, sein Vater Engländer. Sein Leben lang bewegt sich Armitage zwischen den Ländern und Kulturen, auch heute noch lebt er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und in London, wo er Kunst studierte. Seit Januar 2022 ist er Mitglied der Royal Academy of Arts im Bereich Malerei.
Die Gemälde des jungen Künstlers verbinden auf einzigartige Weise ostafrikanische und europäische Maltraditionen miteinander. In mythischen, teilweise traumhaft wirkenden Kompositionen verarbeitet Armitage aktuelle politische und popkulturelle Ereignisse. Absurd-Alltägliches präsentiert er genauso wie gesellschaftskritische Positionen in breiter Farbpalette und großen Formaten, denen sich Betrachtende kaum entziehen können. Besonders unbekannteren Geschichten aus Kenia widmet Armitage seine Aufmerksamkeit.
2020 gründete der Maler das Nairobi Contemporary Art Institute, mit dem er zeitgenössische Kunst in Ostafrika fördern und ein Archiv zu Kunstschaffenden der Region anlegen will. Armitage gilt als eine aufregende Stimme der Gegenwartskunst. Er kann bereits Soloausstellungen wie etwa in London, Hong Kong, New York, München und Kopenhagen vorweisen. 2019 nahm er an der Biennale Venedig teil.