Caspar David Friedrich Greifswald 1774 - 1840 Dresden
The artist Caspar David Friedrich
- One of the most famous painters of German Romanticism.
- Quickly forgotten after his death in 1840, rediscovered in the early 20th century.
- Known for his revolutionary charging of landscapes with a religious level.
Caspar David Friedrich came from a family of craftsmen. Born in Greifswald in 1774, he was significantly influenced by two tragic experiences: the early death of his mother and that of his younger brother. The latter died while trying to save 13-year-old Friedrich from drowning. The incident is considered one of the causes of Friedrich's depression, which determined his life.
At the age of 20, Friedrich began studying at the Royal Danish Academy of Art in Copenhagen, which was considered particularly liberal and did not charge tuition. Friedrich's teachers included the landscape and portrait painter Jens Juel and the history painter Nicolai Abildgaard, who enjoyed a reputation throughout Europe. After four years, Friedrich transferred to the Art Academy in Dresden. However, Friedrich continued his education largely self-taught; the scenic surroundings of the city interested him more than painting from models in the halls of the academy. Friedrich earned his living with small sepia drawings, while he continued to train himself on the model of nature and produced his first large oil paintings.
After the cultural upheavals of the French Revolution, the profession of court painter, for centuries the pinnacle of a painter's career, was relatively quickly lost due to the dwindling importance of princely houses. Friedrich belonged to the first generation of artists who had to assert themselves on a newly emerging, free art market and find buyers, especially among the new middle classes. Friedrich suffered under these conditions.
He found solace in the newly emerging Romanticism, which was to become very influential in literature and the visual arts, and in long walks. In the process, he made many sketches of landscapes, from which he created mystical oil paintings. These convey a religious content intended by Friedrich, which is fed more from nature created by God than from biblical stories. Friedrich's paintings were completely novel in this way, mixing landscape, the second lowest genre of painting, with content reserved for the highest genre, history. Even during Friedrich's lifetime, fierce discussions were held among art critics because of his paintings - which resulted in the painter's sudden rise to fame. His accessible works were popular with the middle classes.
From about 1820, Friedrich's circle of buyers increasingly demanded easily understandable, decorative landscapes, portraits and interior depictions. Friedrich refused to follow the new artistic taste, whereupon he lost his audience and his paintings became even more somber and cryptic. As quickly as his rise came his fall. He relied on financial support from friends and suffered a stroke with permanent paralysis in his arms and legs. In 1840, Friedrich passed away. By this time he had already fallen into oblivion. In 1906, his works were rediscovered in an exhibition as surprisingly modern.
Der Künstler Caspar David Friedrich
- Einer der berühmtesten Maler der deutschen Romantik.
- Nach seinem Tod 1840 schnell vergessen, Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt.
- Bekannt für seine revolutionäre Aufladung von Landschaften mit einer religiösen Ebene.
Caspar David Friedrich stammt aus einer Handwerkerfamilie. 1774 in Greifswald geboren, prägten ihn zwei tragische Erlebnisse maßgeblich: Der frühe Tod seiner Mutter und der seines jüngeren Bruders. Dieser starb, als er den 13-jährigen Friedrich vor dem Ertrinken retten wollte. Der Vorfall wird als einer der Gründe von Friedrichs Depression angesehen, die sein Leben bestimmte.
Mit 20 Jahren begann Friedrich ein Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, die als besonders liberal galt und keine Studiengebühren verlangte. Zu Friedrichs Lehrern gehörten der Landschafts- und Porträtmaler Jens Juel und der Historienmaler Nicolai Abildgaard, die europaweites Renommée genossen. Nach vier Jahren wechselt Friedrich an die Kunstakademie in Dresden. Friedrich bildete sich jedoch weitestgehend autodidaktisch weiter; die landschaftliche Umgebung der Stadt interessierte ihn mehr als das Malen nach Modell in den Sälen der Akademie. Mit kleinen Sepiazeichnungen verdiente Friedrich seinen Lebensunterhalt, während er sich weiter am Vorbild der Natur schulte und erste große Ölgemälde fertigte.
Nach den kulturellen Umbrüchen der französischen Revolution verlor sich der Beruf des Hofmalers, seit Jahrhunderten die Spitze der Malerkarriere, aufgrund der schwindenden Bedeutung von Fürstenhäusern relativ schnell. Friedrich gehörte zur ersten Generation von Künstlern, die sich auf einem neu entstehenden, freien Kunstmarkt behaupten und vor allem im neuen Bürgertum Käufer finden mussten. Friedrich litt unter diesen Bedingungen.
Trost fand er in der neu aufkommenden Romantik, die in der Literatur und Bildenden Kunst sehr einflussreich werden sollte, sowie in langen Wanderungen. Dabei fertigte er viele Skizzen von Landschaften, aus denen er mystische Ölgemälde schuf. Diese transportieren einen von Friedrich intendierten religiösen Inhalt, der sich mehr aus der von Gott geschaffenen Natur, denn aus biblischen Geschichten speist. Friedrichs Gemälde waren auf diese Weise völlig neuartig, da sie die Landschaft, der zweitniedrigsten Gattung der Malerei, mit Inhalten vermischt, die der höchsten Gattung, der Historie, vorbehalten waren. Schon zu Lebzeiten Friedrichs wurden wegen seiner Bilder unter Kunstkritikern heftige Diskussionen geführt – die zur Folge hatten, dass der Maler schlagartig bekannt wurde. Seine zugänglichen Werke waren beliebt beim Bürgertum.
Ab etwa 1820 verlangte Friedrichs Käuferkreis zunehmend leicht verständliche, dekorative Landschaften, Porträts und Interieurdarstellungen. Friedrich weigerte sich, dem neuen Kunstgeschmack zu folgen, woraufhin er sein Publikum verlor und seine Bilder noch düsterer und kryptischer ausfielen. So schnell wie sein Aufstieg kam auch sein Fall. Er war auf finanzielle Unterstützung von Freunden angewiesen und erlitt einen Schlaganfall mit bleibenden Lähmungen an Armen und Beinen. Im Jahr 1840 verstarb Friedrich. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits in Vergessenheit geraten. 1906 wurden seine Werke in einer Ausstellung als überraschend modern wiederentdeckt.
Caspar David Friedrich in News and Exhibitions
The Museum der bildenden Künste shows: Caspar David Friedrich and the Düsseldorf Romanticists
The exhibition Caspar David Friedrich and the Düsseldorf Romanticists will open at the Museum der bildenden Künste Leipzig on 9 October 2021. For the first time, around 120 paintings will juxtapose the work of Caspar David Friedrich with the works of his artistic colleagues and rivals of the Dresden and Düsseldorf Romanticists.
Caspar David Friedrich in News and Exhibitions
Das Museum der bildenden Künste zeigt: Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker
Die Ausstellung Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker wird am 9. Oktober 2021 im Museum der bildenden Künste Leipzig eröffnet. In rund 120 Gemälden erfolgt erstmals eine Gegenüberstellung vom Werk Caspar David Friedrichs und den Arbeiten seiner künstlerischen Kollegen und Konkurrenten der Dresdener und Düsseldorfer Romantik.