René Magritte Lessines, Belgium 1898 - 1967 Brussels, Belgium
The artist René Magritte
- One of the most famous surrealists of the early 20th century.
- Known for his distinctive figurative paintings with recurring motifs.
- The suicide of his mother influenced his later art.
René François Ghislain Magritte was born in Lessins, Belgium, on November 21, 1898. When he was 12 years old, he moved with his family to Châtelet. His interest in painting began to form even then. Probably the most formative event in Magritte's life was the suicide of his mother. She drowned herself at night in the nearby river Sambre.
The 14-year-old Magritte watched as she was rescued. The traumatic event was later reflected in his motif, which shows people covered with cloths in portrait format. The nightgown that had been laid over the face of the dead mother in the water drove the Surrealist to this.
In addition to the veiled faces, simple, almost childlike-naive motifs such as a bright blue sky with white clouds, the dove, the apple, the pipe, the curtain, or the captive balloon belong to Magritte's typical repertoire. As was usual for Surrealism, he often confused the viewer either by his composition of images or writing.
In this way, he encouraged people to recognize the hidden reality. The most famous examples are probably the apple and the pipe, under which he wrote: »Ceci n'est pas une pomme« and »Ceci n'est pas une pipe« respectively. With this negation he reminded us that it is a painting and not really the object itself.
Magritte was always playing with the hidden unexpected that is found in the everyday. Magritte studied at the Brussels Academy of Fine Arts from 1916 to 1918, where he remained until 1927. At the age of 29, he finally came to Paris and became acquainted with Surrealism, which was widespread there - he had previously been introduced to Dadaism in Brussels by his acquaintance E. L.T. Mesens.
In 1930 he returned to the Belgian capital and became friends with other important artists of the movement such as André Breton, Paul Éluard, Joan Miró, Hans Arp and Salvador Dalí. The Belgian artist died in 1967 at the age of 69 in his adopted city of Brussels.
Der Künstler René Magritte
- Einer der bekanntesten Surrealisten des frühen 20. Jahrhunderts.
- Bekannt für seine markanten figurativen Gemälde mit wiederkehrenden Motiven.
- Der Suizid seiner Mutter prägte seine spätere Kunst.
René François Ghislain Magritte kam am 21. November 1898 in Lessins, Belgien, zur Welt. Als er 12 Jahre alt war, zog er mit seiner Familie nach Châtelet. Schon damals begann sich sein Interesse für das Malen herauszubilden. Das wohl prägendste Ereignis in Magrittes Leben war der Suizid seiner Mutter. Sie ertränkte sich nachts im nahegelegenen Fluss Sambre.
Der 14-jährige Magritte sah dabei zu, wie sie geborgen wurde. Das traumatische Ereignis schlug sich später in seinem Motiv wieder, das mit Tüchern verhüllte Personen im Porträtformat zeigt. Das Nachthemd, das sich im Wasser über das Gesicht der toten Mutter gelegt hatte, trieb den Surrealisten dazu an.
Neben den verhüllten Gesichtern gehören simple, beinah kindlich-naive Motive wie ein strahlend blauer Himmel mit weißen Wolken, die Taube, der Apfel, die Pfeife, der Vorhang oder der Fesselballon zu Magrittes typischem Repertoire. Wie für den Surrealismus üblich verwirrte er die Betrachtenden oft entweder durch seine Bildkomposition oder Schriftzüge.
Er regte auf diese Weise dazu an, die versteckte Wirklichkeit zu erkennen. Die berühmtesten Beispiele sind wohl der Apfel und die Pfeife, unter die er schrieb: »Ceci n’est pas une pomme« bzw. »Ceci n’est pas une pipe« (dt: Dies ist kein Apfel bzw. keine Pfeife). Mit dieser Verneinung erinnerte er daran, dass es sich dabei um ein Gemälde und nicht wirklich um das Objekt an sich handelt.
Magritte spielte stets mit dem versteckten Unerwarteten, das sich im Alltäglichen wiederfindet. Magritte studierte von 1916 bis 1918 an der Brüsseler Akademie der schönen Künste, wo er bis 1927 studierte. Im Alter von 29 Jahren kam er schließlich nach Paris und lernte den dort verbreiteten Surrealismus kennen – zuvor war er in Brüssel bereits durch seinen Bekannten E. L.T. Mesens in den Dadaismus eingeführt worden.
1930 kehrte er in die belgische Hauptstadt zurück und war mit anderen bedeutenden Künstlern der Bewegung wie André Breton, Paul Éluard, Joan Miró, Hans Arp und Salvador Dalí befreundet. Der belgische Künstler starb 1967 im Alter von 69 Jahren in seiner Wahlheimat Brüssel.
René Magritte in News and Exhibitions
Auction record for René Magritte
René Magritte's L'empire des lumières sold yesterday at Sotheby's for 59,422,000 British pounds. The 1961 oil painting was privately owned and was offered at auction for the first time. The previous auction record for a Magritte was around 20 million pounds.
The Magritte Machine opens at the Museo Thyssen-Bornemisza with over 90 paintings
After more than 30 years, the Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid is once again showing a retrospective of the Belgian surrealist René Magritte. In The Magritte Machine exhibition, more than 90 paintings and an installation will be on display until January 30, 2022.
René Magritte in News and Exhibitions
Auktionsrekord für René Magritte
René Magrittes L’empire des lumières ist gestern bei Sotheby’s für 59.422.000 britische Pfund versteigert worden. Das Ölgemälde von 1961 befand sich im Privatbesitz und wurde erstmalig auf einer Auktion angeboten. Der bisherige Auktionsrekord für einen Magritte lag bei etwa 20 Millionen Pfund.
The Magritte Machine eröffnet im Museo Thyssen-Bornemisza mit über 90 Gemälden
Das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid zeigt nach über 30 Jahren wieder eine Retrospektive des belgischen Surrealisten René Magritte. Im Rahmen der Ausstellung The Magritte Machine werden bis zum 30. Januar 2022 über 90 Gemälde sowie eine Installation zu sehen sein.