Jim Dine born 1935
The artist Jim Dine
- US-american artist and representative of Pop Art who works with various media.
- His hand drawings and prints are some of his best-known works.
- In addition to paintings and drawings, he also creates sculptures, conceptual art and poetry.
The US artist and poet Jim Dine was born on 16.06.1935 in Cincinnati (Ohio) and is considered a representative of Pop Art. From 1953 to 1958 he studied at various universities and finally obtained his bachelor's degree in fine arts at Ohio State University. A year later he moved to New York City, where he founded the Judson Gallery together with Claes Oldenburg, Marc Ratliff and Tom Wesselmann. Here he exhibited and carried out his first happenings with his colleagues. Since Dine worked with various media, he considers himself a cross-genre artist.
In the 1960s, he began to work with poetry in addition to painting, graphic art and sculpture; later (1990), photography was to be added. In this period, brushes and other tools of his trade also found their way into his paintings - he applied them to his canvases. In 1962, Dine participated in his first Pop Art exhibition alongside Roy Lichtenstein and Andy Warhol, and two years later his work was exhibited at the Venetian Biennale. In 1966, Dine worked with Eduardo Paolozzi in London and just four years later, in 1970, the Whitney Museum of American Art (New York) showed Dine's first major retrospective.
In the 1980s, he became increasingly involved in the visual arts and, inspired by the Venus de Milo, created a series of figurative sculptures. Furthermore, another retrospective was held at the Walker Art Center (Minneapolis) in 1984-1985. Internationally recognised and appreciated, his art is now part of the collections of the Centre Pompidou (Paris), both the Metropolitan Museum of Art and the MoMA in New York as well as the Tate Gallery of Modern Art (London).
In art circles, Jim Dine is considered a forerunner of Neo-Expressionism and is associated with Pop Art. This is mainly because he used consumer objects as motifs and, at the end of the 1950s, together with Claes Oldenburg, established the practice of pulling everyday objects out of context and rearranging them. Despite the similarity of his visual language to Pop Art, Dine himself never saw himself as part of it. His artworks include paintings, drawings, photographs, prints and sculptures. They are characterised by their abundance of colours; Pinocchio, hearts, bathrobes and tools are recurring motifs. Everyday objects such as tools, work utensils or items of clothing are also attached to many of his canvases.
Der Künstler Jim Dine
- US-amerikanischer Mixed-Media-Künstler und Vertreter der Pop-Art.
- Seine Handzeichnungen und Druckgrafiken gehören zu seinen bekanntesten Werken.
- Kreiert neben Gemälden und Zeichnungen u. a. auch Skulpturen, Konzeptkunst und Poesie.
Der US-amerikanische Künstler und Dichter Jim Dine wurde am 16.06.1935 in Cincinnati (Ohio) geboren und gilt als Vertreter der Pop-Art. Von 1953 bis 1958 studierte er an verschiedenen Universitäten und erlangte schlussendlich seinen Bachelor in bildender Kunst an der Ohio State University. Ein Jahr später zog er nach New York City, wo er zusammen mit Claes Oldenburg, Marc Ratliff und Tom Wesselmann. die Judson Gallery gründete. Hier stellte er aus und führte mit seinen Kollegen erste Happenings durch. Da Dine mit verschiedenen Medien arbeitete, zählt er sich selbst zu den genre-übergreifenden Künstlern.
In den 1960er Jahren begann er damit, sich neben Malerei, Grafik und Skulptur auch mit Lyrik zu beschäftigen, später (1990) sollte auch die Fotografie hinzukommen. Zudem finden in dieser Zeit Pinsel und andere seiner Arbeitsutensilien Einzug in seine Gemälde – er bringt sie auf seinen Leinwänden an. 1962 nahm Dine neben Roy Lichtenstein und Andy Warhol an seiner ersten Pop-Art-Ausstellung teil, zwei Jahre später wurden seine Werke auf der Venezianischen Biennale ausgestellt. 1966 arbeitete Dine zusammen mit Eduardo Paolozzi in London und bereits vier Jahre danach, 1970, zeigte das Whitney Museum of American Art (New York) Dines erste große Retrospektive.
In den 1980ern befasste er sich dann zunehmend mit der bildenden Kunst und schuf, inspiriert von der Venus von Milo, eine Reihe figürlicher Skulpturen. Zudem fand 1984-1985 im Walker Art Center (Minneapolis) eine weitere Retrospektive statt. International anerkannt und geschätzt sind seine Werke heute Teil der Sammlungen vom Centre Pompidou (Paris), vom Metropolitan Museum of Art sowie dem MoMA in New York und der Tate Gallery of Modern Art (London).
In Kunstkreisen gilt Jim Dine als Vorläufer des Neoexpressionismus und wird der Pop-Art zugeordnet. Das rührt vor allem daher, dass er Konsumobjekte als Motive nutzte und zum Ende der 1950er Jahre zusammen mit Claes Oldenburg das Aus-dem-Kontext-Reißen und Neuanordnen von Alltagsgegenständen etablierte. Trotz der Ähnlichkeit seiner Bildsprache zur Pop-Art sah Dine selbst sich dieser jedoch nie zugehörig. Seine Werke umfassen Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Drucke und Skulpturen. Sie zeichnen sich durch ihre Fülle an Farben aus; Pinocchio, Herzen, Bademäntel und Werkzeuge sind dabei wiederkehrende Motive. Auch Alltagsgegenstände wie Werkzeuge, Arbeitsutensilien oder Kleidungsstücke sind auf vielen seiner Leinwände befestigt.