Roy Lichtenstein New York City 1923 - 1997 New York City
The artist Roy Lichtenstein
- One of the most important Pop Art artists from the New York scene of the 1960s.
- »Look Mickey« made him and his later commercial comic style famous.
- Returned to his expressionist and cubist roots in the 1980s.
It all started with Look Mickey (1961) – A comic strip showing Mickey Mouse and Donald Duck out fishing. It was the beginning of the successful career of Roy Lichtenstein, probably one of the best-known representatives of Pop Art. His comic-print style, formed from so-called Benday Dots, with thoughtful, frightened blondes and men in superhero aesthetics, made him known to a wide mass of people. Born in New York in 1927, Roy Fox Lichtenstein began learning to draw as a self-taught artist in his teens. Before his artistic breakthrough, Lichtenstein experienced several unsuccessful years.
In addition to his groundbreaking comic style, his career leap was helped above all by the contacts he made with the greats of the scene while working at Rutgers University in New Jersey – Allan Kaprow, Robert Watts, Claes Oldenburg, Jim Dine and Robert Whitman are just a few of the artists with whom he socialised during this time. Inspired by the new impressions, he first experimented with chewing gum pictures, which eventually led him to incorporate the comic element, the speech bubble, that is characteristic of his work.
In combination with the industrial comic style, this finally led to the decisive work Look Mickey in 1961. From then on, Lichtenstein's artistic career went uphill: Leo Castelli exhibited Look Mickey and six other stylistically similar paintings in his gallery in New York in the same year – in 1962, only one year later, Lichtenstein, who was now 35, had sold them all to renowned art collectors. Afterwards he followed moved to New York and fully turned to art – from then on, sculptures and installations were also part of his portfolio.
During this time, his style was consolidated in the direction »commercial« art: as was usual for Pop Art, he mainly used everyday objects. He also stuck to his comic abstractions from the late 1960s onwards, for which he is still mainly known today. In the 1980s, Lichtenstein turned away from this style and returned to his surreal expressionist and cubist roots from his younger years. The important Pop Art artist died in New York in 1997 as a result of pneumonia one month before his 74th birthday.
Der Künstler Roy Lichtenstein
- Einer der wichtigsten Pop-Art-Künstler aus der New Yorker Szene der 1960er Jahre.
- »Look Mickey« machte ihn und seinen späteren kommerziellen Comic-Stil berühmt.
- Kehrte in den 1980er Jahren zu seinen expressionistischen und kubistischen Wurzeln zurück.
Alles begann mit Look Mickey (1961) – Ein Comicstrip, der Mickey Mouse und Donald Duck beim Angeln zeigt. Er markiert den Beginn der Erfolgsgeschichte von Roy Lichtenstein, einem der wohl bekanntesten Vertreter der Pop-Art. Sein Comic-Print-Stil, der sich aus sogenannten Benday Dots formiert, mit nachdenklich-erschrockenen Blondinen und Männern in Superheldenästhetik ist einem breiten Publikum bekannt. Der 1927 in New York geborene Roy Fox Lichtenstein begann im Jugendalter als Autodidakt, sich das Zeichnen anzueignen. Ab 1939 besuchte er den Kunstunterricht der Art Students League bei Reginald Marsh und schrieb sich anschließend an der Kunstschule der Ohio State University in Columbus ein.
Vor seinem künstlerischen Durchbruch erlebte Lichtenstein einige erfolglose Jahre. Zu seinem Karrieresprung verhalfen ihm neben seinem bahnbrechenden Comicstil vor allem seine Kontakte zu Größen der Szene, die er in New Jersey während einer Anstellung an der Rutgers University knüpfte – Allan Kaprow, Robert Watts, Claes Oldenburg, Jim Dine und Robert Whitman sind nur einige der Künstler, mit denen er in dieser Zeit verkehrte. Inspiriert von den neuen Eindrücken, experimentierte er zunächst mit Kaugummibildern, was ihn schließlich dazu veranlasste, das für seine Arbeit prägnante Comic-Element, die Sprechblase, einzuarbeiten.
In Kombination mit dem industriellen Comicstil kam es 1961 so schließlich zum ausschlaggebenden Werk Look Mickey. Von da an ging es mit Lichtensteins künstlerischer Laufbahn steil bergauf: Leo Castelli stellte Look Mickey sowie sechs weitere, stilistisch ähnliche Gemälde noch im selben Jahr in seiner Galerie in New York aus – 1962, nur ein Jahr später, hatte der mittlerweile 35-Jährige Lichtenstein sie alle an renommierte Kunstsammler verkauft. Es folgten ein Umzug nach New York und die vollkommene Hinwendung zur Kunst – fortan gehörten auch Plastiken und Installationen zu seinem Portfolio.
In dieser Zeit festigte sich sein Stil hin zur »kommerziellen« Kunst: Er griff darin, wie für die Pop-Art üblich, vorwiegend Alltagsgegenstände auf. Dabei blieb er auch bei seinen ab den späten 1960er-Jahren gefertigten Comic-Abstraktionen, für die er heute noch hauptsächlich bekannt ist. In den 1980er-Jahren wandte sich Lichtenstein von diesem Stil ab und kehrte zu seinem ursprünglichen, surreal-expressionistischen und kubistischen Wurzeln aus jungen Jahren zurück. Der bedeutende Pop-Art-Künstler starb 1997 in New York an den Folgen einer Lungenentzündung einen Monat vor seinem 74. Geburtstag.