Raymond Pettibon born 1957
The artist Raymond Pettibon
- Contemporary US artist.
- Known for his works combining stylised ink drawings or iconography with texts.
- Married to the artist Aïda Ruilova.
US artist Raymond Pettibon was originally born Raymond Ginn on 16 June 1957 in Tucson, Arizona, and graduated with a bachelor's degree in fine arts in 1977 after studying economics. A year later, through his older brother's record company, he started publishing artist's notebooks and became known in the Southern Californian punk rock scene in the early 1980s for designing posters and record covers for music groups on the same record company. In particular, covers and flyers for the punk bands Black Flag and Firehose increasingly raised his profile and he adopted his stage name, Pettibon. This derives from the nickname petit bon, which his father had given him.
During this period, his works were shown in the first group exhibitions, and in 1986 his first solo exhibition was held in New York. In 1990, Pettibon designed both the record cover and the booklet of the album Goo by the band Sonic Youth and thus provided motifs for a large number of T-shirts and posters. As the 1990s progressed, Pettibon's work was exhibited first nationally, then internationally, including at the Whitney Biennial (New York City), the Museum of Modern Art (New York City), the Museum of Contemporary Art (Los Angeles), Kunsthaus (Zurich) and Tramway arts centre (Glasgow).
In 2001 he was awarded the Wolfgang Hahn Prize, followed by participation in Documenta 11 in Kassel (2002) and other awards, including the Bucksbaum Award of the Whitney Biennial and the Oskar Kokoschka Prize of the Austrian Federal Government. In 2013, he designed a billboard for New York's High Line that depicted a 2010 baseball drawing titled No Title (Safe he called ...) and baseball player Jackie Robinson.
In 2017, a retrospective of his work entitled A Pen of All Work was shown at the New Museum (New York City). His work can now be found in the collections of various galleries and museums, including the Centre Georges Pompidou (Paris), the Museum of Modern Art (New York City) and the Tate Gallery of Modern Art (London). Raymond Pettibon is married to the artist Aïda Ruilova and lives both in Hermosa Beach (Los Angeles) and New York.
Raymond Pettibon is considered a self-taught artist who claims to have been strongly influenced by the work of artists William Blake, Edward Hopper and Francisco de Goya. He became known for his stylised ink drawings as well as his use of US iconography drawn from literature, art history, philosophy and religion, politics, sports and sexuality. His comic-like drawings contain both image and text, the latter often formulated in a disturbing, ironic or ambiguous manner and primarily aimed at exercising cultural criticism.
At the beginning of his career, Pettibon worked mainly with ink on paper, and many of his early drawings were also in black and white. Only occasionally did he add colour with the help of pencils, watercolours and acrylics, collages or gouache. In the mid-1980s, he increasingly made collages using simple newspaper prints. In addition to his works on paper, Pettibon also created animations and live-action films from his drawings, as well as fanzines, prints and large murals. The latter often included an arrangement of his own works on paper, so that the paintings almost seemed like installations created from collages.
Der Künstler Raymond Pettibon
- Zeitgenössischer US-amerikanischer Künstler.
- Bekannt für seine Tuschezeichnungen oder Ikonografien, die er mit Texten kombiniert.
- Verheiratet mit der Künstlerin Aïda Ruilova.
Der US-amerikanische Künstler Raymond Pettibon wurde am 16.06.1957 in Tucson (Arizona) unter dem Namen Raymond Ginn geboren und machte 1977 – nach einem vorangegangenen Studium in Wirtschaftswissenschaften – seinen Bachelorabschluss in bildenden Künsten. Ein Jahr später fing er über die Plattenfirma seines älteren Bruders damit an, Künstlerhefte herauszugeben und wurde in den frühen 1980ern in der südkalifornischen Punk-Rock-Szene bekannt, weil er Poster und Plattencover für Musikgruppen derselben Plattenfirma designte. Insbesondere Cover und Flyer für die Punkbands Black Flag und Firehose steigerten seinen Bekanntheitsgrad zunehmend und er nahm seinen Künstlernamen, Pettibon, an. Dieser leitet sich vom Spitznamen petit bon ab, den ihm sein Vater gegeben hatte.
Während dieser Zeit waren seine Werke in den ersten Gruppenausstellungen zu sehen, 1986 wurde in New York seine erste Einzelausstellung gezeigt. 1990 designte Pettibon sowohl das Plattencover als auch das Booklet des Albums Goo der Band Sonic Youth und lieferte damit Motive zu einer Vielzahl von T-Shirts und Poster. Im weiteren Verlauf der 1990er wurden Pettibons Werke erst national, dann auch international ausgestellt, darunter auf der Whitney Biennial (New York City), im Museum of Modern Art (New York City), im Museum of Contemporary Art (Los Angeles), im Kunsthaus (Zürich) und im Tramway arts centre (Glasgow).
2001 wurde er mit dem Wolfgang-Hahn-Preis ausgezeichnet und es folgten eine Teilnahme an der Documenta 11 in Kassel (2002) sowie weitere Auszeichnungen, darunter der Bucksbaum Award der Whitney Biennal und der Oskar-Kokoschka-Preis der österreichischen Bundesregierung. Für die New Yorker High Line entwarf er 2013 eine Reklametafel, die eine Baseballzeichnung mit dem Titel No Title (Safe he called ...) aus dem Jahr 2010 sowie den Baseballspieler Jackie Robinson abbildete.
2017 wurde im New Museum (New York City) eine Retrospektive seiner Arbeiten mit dem Titel A Pen of All Work gezeigt. Seine Werke sind heute in den Sammlungen verschiedener Galerien und Museen zu finden, darunter das Centre Georges Pompidou (Paris), das Museum of Modern Art (New York City) und die Tate Gallery of Modern Art (London). Raymond Pettibon ist mit der Künstlerin Aïda Ruilova verheiratet und lebt sowohl in Hermosa Beach (Los Angeles) als auch in New York.
Raymond Pettibon gilt als Autodidakt, der angibt, stark vom Schaffen der Künstler William Blake, Edward Hopper und Francisco de Goya beeinflusst worden zu sein. Er wurde bekannt für seine stilisierten Tuschezeichnungen sowie für seinen Gebrauch von US-amerikanischer Ikonografie, die er aus den Bereichen Literatur, Kunstgeschichte, Philosophie und Religion, Politik, Sport und Sexualität entnahm. Seine comic-ähnlichen Zeichnungen beinhalten sowohl Bild als auch Text, wobei letzterer oftmals in verstörender, ironischer oder zweideutiger Weise formuliert ist und vornehmlich darauf abzielt, Kulturkritik zu üben.
. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Pettibon vorwiegend mit Tusche auf Papier, viele seiner frühen Zeichnungen sind zudem in Schwarzweiß gehalten. Nur vereinzelt fügte er mit Hilfe von Stiften, Aquarell- und Akrylfarben, Collagen oder Gouache Farbe hinzu. Mitte der 1980er fertigte er mit einfachen Zeitungsdrucken vermehrt Collagen. Neben seinen Werken auf Papier hat Pettibon aus seinen Zeichnungen außerdem Animationen und Realfilme kreiert sowie Fanzine, Drucke und große Wandmalereien geschaffen. Letztere enthielten oftmals ein Arrangement seiner eigenen Papierarbeiten, sodass die Malereien fast wie aus Collagen geschaffene Installationen wirkten.