London, Tate Britain

»The 80s: Photographing Britain«

Es war eines der bewegendsten Jahrzehnte in der Geschichte des Vereinigten Königreichs: die 1980er, geprägt von Streiks, Protesten, AIDS. Fotografinnen und Fotografen dokumentierten diese Zeit und wurden durch ihre Bilder zum Teil selbst zu politischen Aktivisten. Die Ausstellung The 80s: Photographing Britain eröffnet am 21. November in der Tate Britain in London.

21. November 2024

Die 1980er Jahre waren im Vereinigten Königreich ein ereignisreiches Jahrzehnt und gleichzeitig ein historischer Wendepunkt für das Medium Fotografie, wie die Tate Britain mit der Ausstellung The 80s: Photographing Britain zeigt. Sowohl dokumentarische als auch experimentelle Fotografie dienten der Repräsentation von Minderheiten und erhöhten die Reichweite von Streiks und Protesten durch ihre Medienwirksamkeit. Zugleich fanden Fotografinnen und Fotografen in diesem turbulenten Jahrzehnt einzigartige, inspirierende Motive, sodass die 1980er als eine kreative Hochphase der britischen Fotografie gelten. In der bisher größten Ausstellung zum Thema vereint das Tate Britain 350 Fotografien und weiteres Archivmaterial, das die komplexen Umbrüche der Gesellschaft wiederspiegelt. The 80s: Photographing Britain läuft vom 21. November 2024 bis zum 05. Mai 2025 in London.

Die Bilder von über 70 Fotografinnen und Fotografen sind in der Schau zu sehen, darunter von Mitra Tabrizian, Maud Sulter, Paul Trevor, John Davies, Vanley Burke und Victor Burgin. Ihre Bilder widmen sich etwa den Streiks von Minenarbeitern, der AIDS-Pandemie, Protesten gegen Polizeigewalt und -rassismus, diversen Subkulturen und postindustriellen Landschaften. Die Ausstellung bietet auch eine Aussicht auf die politischen und sozialen Auswirkungen der 1980er und die neu aufkommende Jugendkultur, die die frühen 1990ern prägten.Art.Salon

Dive deeper into the art world

Annabelle Moison

Die Arbeiten von Annabelle Moison erörtern tiefgründige Fragen zur Identität des Individuums in kollektiven Strukturen. Ihre Kunst ist eine Auseinandersetzung mit der Spannung zwischen Selbstbehauptung und Anonymität, zurückgeführt auf historische Ereignisse und aktuelle gesellschaftliche Debatten.

von Felix Brosius, 15. July 2025
München, Haus der Kunst

Kunst ist mehr als Spiel: In der Nachkriegszeit entstehen vermehrt Kunstwerke, die Kinder aktiv miteinbeziehen und auch komplexe Themen wie Politik und Wirtschaft behandeln. Ab dem 18. Juli ist mi Haus der Kunst in München die außergewöhnliche Ausstellung Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968 mit Arbeiten weltberühmter Kunstschaffender zu sehen.

14. July 2025