Die Kunstwelt hat viele Geschichten zu erzählen. Nicht jede bekommt die verdiente Aufmerksamkeit. Zu schnell schießt sich die Szene immer wieder auf Traditionen oder kurzlebige Hypes ein, die nur wenigen zu ihren fünfzehn Minuten Ruhm verhelfen. Sie vergisst, was Kunst und die Menschen ausmacht: Vielfalt. Der Art.Salon stellt Institutionen und Persönlichkeiten vor, die durch Kreativität und Engagement hervorstechen und selbst denen eine Stimme geben, die sonst nicht gehört werden.
Kunst im Zeitalter der Maschinen und Computer
Ob mit Wind, Gravitation, Motoren oder computergesteuert: In der kinetischen Kunst manifestiert sich die menschliche Faszination physikalischer Bewegung. Das 20. Jahrhundert brachte den Menschen rasche gesellschaftliche Umschwünge und neuartige Technologien. Die kinetische Kunst ist Ausdruck dieses Wandels – und noch lange nicht am Ende. Zur Geschichte einer recht jungen Kunstform mit großer Zukunft.

Autodidakt mit Handicap sucht Sprungbrett in den Kunstmarkt
Bombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg mit Kugelschreiber nachgezeichnet, lithografische Selbstporträts, abstrakte Dschungelszenen, gemalt mit Farbstiften – drei Themen, drei Stile, drei Preisträger des euward 2021. Der europäische Kunstpreis zeichnet ausschließlich »Outsider Art« aus. Er kann der Anfang einer Karriere sein.
museum in progress – ein Museum ohne Mauern
Der gemeinnützige und private Kunstverein museum in progress (mip) präsentiert Kunst überall. Ob auf Gebäudefassaden, Plakatflächen, in Magazinen, Zeitungen oder gar Konzertsälen – nichts ist vor den Ausstellenden sicher.

Berliner Galerien berichten über Digitalisierung und Zukunftsaussichten
Wie sind Berliner Kunstgalerien bezüglich Digitalisierung und Online-Sales aufgestellt? Das Projekt Zukunft der Senatsverwaltung für Wirtschaft veröffentlichte nun Ergebnisse einer Umfrage zum Thema.