»Ästhetik des Bösen«
Einer der größten Grafiker des 20. Jahrhunderts erhält in der ALBERTINA MODERN eine umfassende Würdigung: Alfred Kubin. Ästhetik des Bösen, zusammengestellt aus der umfangreichen Zeichnungssammlung des Museums, eröffnet am 14. August in Wien.
Krieg, Folter, Seuchen, Vertreibungen: Was den Menschen schon seit Jahrtausenden belastet, ist auch heute noch aktuell. Ausdruck fanden diese und weitere Themen wie die Angst, keinen Einfluss auf das eigene Schicksal zu haben, oder unheimliche Traumbilder in eindringlicher Weise bei Alfred Kubin (1877-1959). Der österreichische Grafiker, der beide Weltkriege miterlebte, zeigt das, was man im Allgemeinen als »böse« bezeichnet, als lebensbestimmend für den Menschen. Seine eigene pessimistische Grundhaltung, die ihren Anfang in diversen Kindheitserfahrungen hatte, beeinflusste sein grafisches Werk enorm. Die Ausstellung Alfred Kubin. Ästhetik des Bösen ist eine Zusammenstellung aus dem umfangreichen Bestand von etwa 1.800 Zeichnungen der ALBERTINA in Wien. Zu sehen ist sie vom 14. August 2024 bis zum 6. Januar 2025 in der ALBERTINA MODERN.
Kubin verbrachte den Großteil seines Lebens mit seiner Frau abgeschieden auf Schloss Zwickledt in Oberösterreich, heute auch als Gedenkstätte Kubin-Haus bekannt. Neben seinen eigenständigen Zeichnungen schuf Kubin auch bedeutende Buchillustrationen zu zahlreichen Werken romantischer und realistischer Autoren wie Edgar Allan Poe, Fjodor Dostojewski, E.T.A. Hoffmann und Honoré de Balzac. Kubin veröffentlichte 1909 den selbstillustrierten phantastischen Roman Die andere Seite, der unter Zeitgenossen wohl bekannt war und Einfluss auf Franz Kafka und die deutschen Surrealisten hatte.
Jüngste Auktionsergebnisse von Alfred Kubin
Dive deeper into the art world
Struktur in Raum und Zeit
Die Münchner Künstlerin Christiane Fleissner wirft in ihren Arbeiten einen ungewohnten Blick auf die grundlegenden Strukturen unserer Realität. Sie lädt uns ein, unser Verständnis von Raum und Zeit zu hinterfragen und ein neues Empfinden der Dimensionen in ihrem Wechselspiel zu entwickeln.