Louise Nevelson 1899 - 1988
The artist Louise Nevelson
- US sculptor and painter of Ukrainian origin who focused on the production of assemblages.
- She was strongly influenced by the cubist style of Hans Hofmann as her master.
- Louise Nevelson Plaza in Lower Manhattan was named after her.
Louise Nevelson, born 23.09.1899 in Perejaslaw, Russian Empire, as Leah Berliawsky, died 17.04.1988 in New York, was an American sculptor and painter known for her Cubist assemblages. Nevelson's works show clear signs of her cubist influence. Numerous assemblages, sculptures and ceramic works are what make her oeuvre so unique. She liked to combine furniture fragments with other wooden parts to form panels or columns and cover them monochrome in black, white or gold paint. Her figure group consisting of 15 Moving-Static-Moving-Figures is also considered a central work – a terracotta work series from 1945.
At the time of its creation, Nevelson was primarily devoted to her ceramic works. Nevelson emigrated with her family from Pereyaslav, southeast of Kiev, to the USA in 1905, after her father had already preceded the family in 1902. She grew up in the tranquil town of Rockland in the state of Maine and studied painting and sculpture at an art school in Augusta, Georgia, from 1918. In 1920 she moved to New York with her husband, where she resumed her studies at the Art Students League of New York in 1929.
Two years later, after her divorce, she went to Munich to continue her studies with Fauvist and Cubist Hans Hofmann. From this point on, her artistic career took off – she worked regularly with her master as well as with Diego Rivera and Stanley William Hayter. In 1941, her works were exhibited solo for the first time at the Karl Nierendorf Gallery in New York. For two years, Nevelon's work was shown alongside that of artists such as Frida Kahlo, Meret Oppenheim and Dorothea Tanning at the Art of This Century Gallery, directed by Peggy Guggenheim.
Nevelson's life's work was appreciated with the naming of Louise Nevelson Plaza in Lower Manhattan – an honour she was the first living artist to receive. She was also awarded membership by the American Academy of Arts and Letters in 1968 and the American Academy of Arts and Sciences in 1973. The artist died in 1988 at the age of 88. Today, her works are represented internationally in over 90 different collections.
Die Künstlerin Louise Nevelson
- US-amerikanisch-ukrainische Bildhauerin und Malerin mit Schwerpunkt auf Assemblagen.
- Erfuhr durch Hans Hofmann als Meister eine stark kubistische Prägung.
- Nach ihr wurde der Louise Nevelson Plaza in Lower Manhattan benannt.
Louise Nevelson, geb. 23.09.1899 in Perejaslaw, Russisches Kaiserreich, als Leah Berliawsky, gest. 17.04.1988 in New York, war eine US-amerikanische Bildhauerin und Malerin, die für ihre kubistischen Assemblagen bekannt war. Nevelsons Arbeiten zeigen deutliche Spuren ihrer kubistischen Prägung. Zahlreichen Assemblagen, Skulpturen und Keramikarbeiten sind es, die ihr Œuvre so einzigartig machen. Sie kombinierte mit Vorliebe Möbelfragmente mit anderen Holzteilen zu Platten oder Säulen und überzog sie monochrom in schwarzer, weißer oder goldener Farbe.
Als zentrales Werk wird außerdem ihre Figurengruppe, die aus 15 Moving-Static-Moving-Figures besteht, betrachtet – eine Terrakotta-Werkserie von 1945. Zum Zeitpunkt des Entstehens widmete sich Nevelson vorrangig ihren Keramikarbeiten. Nevelson wanderte 1905 gemeinsam mit ihrer Familie vom südöstlich von Kiew gelegenen Perejaslaw in die USA aus, nachdem der Vater der Familie bereits 1902 vorangegangen war. Sie wuchs im beschaulichen Rockland im Bundesstaat Maine auf und studierte ab 1918 Malerei und Bildhauerei an einer Kunstschule in Augusta, Georgia.
1920 zog sie gemeinsam mit ihrem Ehemann nach New York, wo sie ihr Studium an der Art Students League of New York 1929 wieder aufnahm. Zwei Jahre später, nach ihrer Scheidung, ging sie nach München, um bei Fauvist und Kubist Hans Hofmann weiter zu studieren. Ab diesem Zeitpunkt begann ihre künstlerische Karriere – sie arbeitete regelmäßig mit ihrem Meister sowie mit Diego Rivera und Stanley William Hayter zusammen. 1941 wurden ihre Werke in der Karl Nierendorf Gallery in New York erstmalig solo ausgestellt.
Zwei Jahre war Nevelons Arbeit neben der von Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim und Dorothea Tanning in der von Peggy Guggenheim geleiteten Art of This Century Gallery zu sehen. Nevelsons Lebenswerk wurde mit der Ernennung des Louise Nevelson Plaza in Lower Manhattan honoriert – eine Ehre, die ihr als erster noch lebenden Künstlerin zuteilwurde. Sie wurde außerdem mit verschiedenen Mitgliedschaften in Ehrengesellschaften ausgezeichnet. Die Künstlerin starb 1988 im Alter von 88 Jahren. Ihre Arbeiten sind heute international in über 90 verschiedenen Sammlungen vertreten.