Robert Indiana New Castle, Indiana 1928 - 2018 Vinalhaven, Maine
The artist Robert Indiana
- One of the most famous artists of American Pop Art.
- His LOVE graphic made him world-famous.
- The copywright of the LOVE lettering belonged to the Museum of Modern Art.
LOVE – four letters that can be read not only as a feeling but also, through the lens of Pop Art, as a connotation for Robert Indiana, one of the most important representatives of the style. Since the first publication of this graphic as a Christmas card motif for the Museum of Modern Art in New York in 1966, Indiana's (née Clark) groundbreaking creation spread abruptly, first in the USA and eventually throughout the world. Nevertheless, the international recognition of the typeface did not automatically lead to its association with Indiana's name: The copyright of the lettering was not in the hands of the artist.
MoMa published the commissioned graphic without a copyright notice in his name, whereupon Indiana could not lay claim to it – permissible under US law at the time. As a result, the letters were used as a print motif or logo for countless consumer goods. However, Indiana did not let this stop it from producing the LOVE lettering with the slanted O as a sculpture and distributing it itself. In 1991, he even decorated a part of the Berlin Wall with the message together with the word WALL – the piece was later auctioned off. In 1977, one of the sculptures with the Hebrew word for love was on display at the Israel Museum in Jerusalem.
Love Park in Philadelphia was even popularly named after the sculpture, which embodies the park's entrance gate. Indiana himself later considered the idea for the graphic a mistake – probably for similar reasons as music stars often do with their biggest hit.Other well-known works designed in a similar way are American Dream or his Numbers. His oeuvre includes works ranging from simple to enigmatic messages that, on closer inspection, carry a high symbolic value: some of the lettering is taken from lyrical works, while behind the numbers are highway numbers or calculations of certain processes.
Robert Indiana was born Robert Clark in New Castle, Indiana, in 1928. At the age of 31, Robert Clark took Indiana, the name of the state in which he was born, as his surname. The young Indiana studied in Chicago, Madison (Maine), Edinburgh and London and then moved to New York, where he made contacts with the scene. In particular, his acquaintance with Andy Warhol connected him with the New York Pop Art milieu. Warhol cast Indiana with the central (and only) role in his 45-minute experimental film Eat (1964), in which he does nothing more than eating a mushroom. Indiana died on 29 May 2018 at the age of 89.
Der Künstler Robert Indiana
- Einer der bekanntesten Künstler der US-amerikanischen Pop Art.
- Seine LOVE-Grafik machte ihn weltberühmt.
- Das Urheberrecht des LOVE-Schriftzugs gehörte dem Museum of Modern Art.
LOVE – vier Buchstaben, die nicht nur als Gefühl, sondern durch die Brille der Pop-Art auch als Konnotation für Robert Indiana, einer der bedeutendsten Vertreter der Stilrichtung, gelesen werden können. Seit der Erstveröffentlichung dieser Grafik als Weihnachtskartenmotiv für das Museum of Modern Art in New York 1966 verbreitete sich Indianas (geb. Clark) bahnbrechende Schöpfung schlagartig zunächst in den USA und schließlich auf der ganzen Welt. Trotzdem führte der internationale Bekanntheitsgrad der Schrift nicht automatisch dazu, dass sie mit Indianas Namen assoziiert wurde: Das Urheberrecht des Schriftzuges lag nämlich nicht in den Händen des Künstlers.
Das MoMa veröffentlichte die in Auftrag gegebene Grafik ohne Copyrightvermerk auf seinen Namen, woraufhin Indiana keinen Anspruch darauf geltend machen konnte – nach damaligem US-amerikanischem Recht zulässig. So wurden die Lettern als Printmotiv oder Logo für unzählige Konsumgüter genutzt. Indiana ließ sich deshalb aber nicht davon abhalten, den LOVE-Schriftzug mit schräg gestelltem O als Skulptur zu fertigen und selbst weiterzuverbreiten. Selbst einen Teil der Berliner Mauer verzierte er 1991 gemeinsam mit dem Wort WALL mit der Botschaft – das Stück wurde später versteigert. 1977 war eine der Skulpturen mit dem hebräischen Wort für Liebe im Israel Museum in Jerusalem zu sehen.
Der Love-Park in Philadelphia wurde im Volksmund sogar nach der Skulptur benannt, die sozusagen das Eingangstor des Parks verkörpert. Indiana selbst erachtete die Idee zur Grafik später selbst als Fehler – wohl aus ähnlichen Gründen, wie dies oft Musikstars mit ihrem größten Hit tun. Weitere bekannte und auf ähnliche Weise gestaltete Arbeiten sind American Dream oder seine Numbers. Sein Oevre umfasst von einfachen bis rätselhafte Botschaften vielgestaltige Arbeiten, die bei näherer Betrachtung einen hohen Symbolwert in sich tragen: Schriftzüge sind teilweise aus lyrischen Werken entnommen, während hinter den Zahlen etwa Highway-Nummern oder Berechnungen bestimmter Vorgänge stecken.
Robert Indiana erblickte 1928 in New Castle, Indiana, als Robert Clark das Licht der Welt. Im Alter von 31 Jahren nahm Robert Clark Indiana, den Namen des Bundesstaats, in dem er geboren wurde, als Nachnamen an. Der junge Indiana studierte in Chicago, Madison (Maine), Edinburgh und London und zog anschließend nach New York, wo er Kontakte zur Szene knüpfte. Insbesondere seine Bekanntschaft zu Andy Warhol verband ihn mit dem New Yorker Pop-Art-Milieu. Warhol besetzte Indiana mit der zentralen (und einzigen) Rolle in seinem 45-minütigen Experimentalfilm Eat (1964), in dem er nichts weiter tut, als einen Pilz zu essen. Indiana starb am 29. Mai 2018 im Alter von 89 Jahren.
Robert Indiana in News and Exhibitions
Exhibition spans six decades of Robert Indiana's work
Robert Indiana in News and Exhibitions
Ausstellung über sechs Dekaden von Robert Indianas Werk
Der Yorkshire Sculpture Park nahe Wakefield präsentiert die erste große britische Ausstellung von Skulpturen, Gemälden und Druckgrafiken des US-amerikanischen Künstlers Robert Indiana. Robert Indiana: Sculpture 1958-2018 umfasst die 60-jährige Karriere des Malers, in der er sich mit Themen wie Einigkeit, Akzeptanz und Liebe befasste.