Kunsthaus Zürich mit Kiki-Kogelnik-Retrospektive

»She was not Pop, she was strictly Kiki«

Das Kunsthaus Zürich präsentiert in der Ausstellung Kiki Kogelnik. Retrospektive eine der faszinierendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Die Österreicherin war eine der führenden Positionen der Pop-Art. Am 22. März eröffnet die Präsentation.

22. March 2024

Sigrid Kogelnik (1935-1997), genannt Kiki, lebte seit 1962 in New York City. Die in Graz geborene Künstlerin verabschiedete sich von ihrer bisherigen expressionistischen Malweise und wandte sich ganz der Pop-Art zu. Diese neuartige Kunstrichtung etablierte sich gerade. Kogelnik stand in engem Kontakt unter anderem zu Roy LichtensteinAndy WarholClaes Oldenburg und Tom Wesselmann, fiel durch extravagante Outfits auf und schuf einzigartige Kunstwerke, die ihrer Zeit weit voraus waren. Sie befasste sich nicht mit der Glorifizierung des Kommerzes, sondern stellte Gender- und Identitätsfragen, untersuchte die Ethik der Spitzenforschung, vor allem in der Medizin, und gesellschaftlichen Wandel durch Robotik. Kogelniks Arbeit unterschied sie von allem Bekannten: »She was not Pop, she was strictly Kiki«, sagte Wesselmann über sie. Das Kunsthaus Zürich präsentiert nun die erste Schweizer Retrospektive der Künstlerin: Kiki Kogelnik. Retrospektive läuft vom 22. März bis zum 14. Juli.

Kogelnik experimentierte nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch. Collage- und Airbrush-Techniken kamen genauso zum Einsatz wie das für Kunstwerke neuartige Vinyl, Keramik und Glas. Rund 150 Kunstwerke, die das äußerst vielfältige Œuvre abbilden, sind im Kunsthaus Zürich zu sehen. Darunter befinden sich auch die sogenannten Hangings, die zu Kogelniks bekanntesten Werken gehören. Die Künstlerin fertigte lebensgroße Schablonen aus Vinyl, die zum Teil ihre berühmten Künstlerkollegen abbilden. Die Schablonen wurden auf Warenhausständern gereiht aufgehängt. Mit 62 Jahren verstarb Kogelnik 1997 an einer Krebserkrankung.Art.Salon

Dive deeper into the art world

London, Estorick Collection of Modern Italian Art zeigt »Breaking Lines«

Mit der innovativen Ausstellung Breaking Lines lenkt die Estorick Collection of Modern Italian Art in London das Augenmerk auf besondere Ausdrucksformen der Dichtkunst. Vorrangig beschäftigt sich die Schau ab dem 15. Januar mit dem Italienischen Futurismus und dem Werk Dom Sylvester Houédards.

15. January 2025
Preis für international renommierte Kunstschaffende

Der renommierte Kaiserring der Stadt Goslar geht 2025 an die Bildhauerin Katharina Fritsch, die mit ihrem Werk traditionelle Rollenbilder hinterfragt. Der undotierte Kaiserring gilt als eine der international wichtigsten Auszeichnungen für moderne Kunst. Die Preisverleihung ist für den 11. Oktober geplant.

13. January 2025