»Die Arbeiten von Mrs. Guild zeigen ein unverkennbares Talent und einen so frischen, freien Geist der Originalität, dass man dem angeblichen Diktum Berlins, Mrs. Guild sei ‘das größte Genie der Bildhauerei, das Amerika je hatte‘, fast zustimmen kann«, beurteilte eine Bostoner Zeitung Emma Cadwallader-Guilds Arbeit anlässlich einer Ausstellung im Jahr 1903. Die Bildhauerin lebte zu diesem Zeitpunkt seit über 20 Jahren in Europa und war dort inzwischen eine kleine Berühmtheit geworden. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts eilte ihr Ruf ihr auch ins Heimatland, die USA, hinterher. Kurz vor ihrem 180. Geburtstag blickt der Art.Salon auf die Laufbahn der einstigen Leitfigur zurück, die seit langem fast vergessen ist.
Weitere Artikel zum Thema Features
Katharina Fritsch erhält den Goslarer Kaiserring
Der renommierte Kaiserring der Stadt Goslar geht 2025 an die Bildhauerin Katharina Fritsch, die mit ihrem Werk traditionelle Rollenbilder hinterfragt. Der undotierte Kaiserring gilt als eine der international wichtigsten Auszeichnungen für moderne Kunst. Die Preisverleihung ist für den 11. Oktober geplant.
Durch Bewegung inspiriert
Wasser verbindet die unterschiedlichen Werkreihen der Künstlerin Christine Keruth. In ihrem neuen Katalog flow to vision legt sie eine detailreiche Übersicht über ihr Schaffen der letzten Jahre vor, das mit überraschenden Einblicken auf das so gewöhnlich erscheinende Thema Wasser aufwartet.
Dive deeper into the art world
Lucien Smiths neue Karriere auf dem Land
Montauk, ein 4.000-Einwohner-Dorf in den USA mit dem Spitznamen »The End«. Hier wohnt der Künstler Lucien Smith, der vor zehn Jahren als »Wunderkind« die New Yorker Kunstszene aufmischte. Das Ende ist es für ihn aber noch nicht. In ländlicher Umgebung findet Smith zu neuer Kreativität: »Zum ersten Mal fühle ich mich wie ein richtiger Künstler.«
Über Experimentelle und Konkrete Poesie
Mit der innovativen Ausstellung Breaking Lines lenkt die Estorick Collection of Modern Italian Art in London das Augenmerk auf besondere Ausdrucksformen der Dichtkunst. Vorrangig beschäftigt sich die Schau ab dem 15. Januar mit dem Italienischen Futurismus und dem Werk Dom Sylvester Houédards.