Weitere Artikel zum Thema Louise Bourgeois

Liebendes Raubtier Spinne: Bourgeois’ großer Triumph
1999 erhielt Louise Bourgeois auf der Biennale von Venedig den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk – dabei hatte sie ihr berühmtestes Werk noch gar nicht geschaffen. Ein ganzes Jahrzehnt widmete sie sich der Erforschung der Mutterfigur, die Arbeit gipfelte in der monumentalen Spinnenskulptur Maman. Diese und ihre sechs Abgüsse faszinieren Betrachtende weltweit.
»Zeichnungen sind Gedankenfedern«
Louise Bourgeois ist eine der berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Besonders ihre großformatigen Spinnen-Plastiken bringt man mit ihr in Verbindung. Die frühen Arbeiten der Künstlerin stellen aber vor allem Zeichnungen dar. Diese waren für Bourgeois psychologisch und künstlerisch essentiell, weshalb sie sie bis an ihr Lebensende täglich zeichnete.
Dive deeper into the art world
»Zeichnungen sind Gedankenfedern«
Louise Bourgeois ist eine der berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Besonders ihre großformatigen Spinnen-Plastiken bringt man mit ihr in Verbindung. Die frühen Arbeiten der Künstlerin stellen aber vor allem Zeichnungen dar. Diese waren für Bourgeois psychologisch und künstlerisch essentiell, weshalb sie sie bis an ihr Lebensende täglich zeichnete.
Der Meister des gemalten Lächelns
Frans Hals war der versierteste und auch expressivste Porträtist des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden. Mit etwa 50 Gemälden zeigt die National Gallery in London seine größte Ausstellung seit über 30 Jahren. Am 30. September eröffnet das Haus die Schau.