Ein Leben für die Malerei
Der US-Amerikaner Alex Katz gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler. Seine Hinwendung zur reduzierten figürlichen Malerei gilt als wegweisend für die Pop Art, sein Gespür für den Zeitgeist ist außergewöhnlich. Heute feiert Katz seinen 95. Geburtstag.
Amitai Romms erste Soloausstellung in Großbritannien
Das neue Kunstzentrum der Welt: New York in den 1960ern
Eine Ausstellung, die inhaltlich nur drei Jahre umfasst – dafür sind diese umso bedeutender. Mit New York: 1962-1964 widmet sich das Jewish Museum ab dem 22. Juli New Yorker Kunstwerken, die in diesem Zeitraum entstanden. Und die Stadt zum neuen Kunstzentrum der Welt machten.
Fotofestival will die Welt näher zusammenbringen
Bereits zum 20. Mal findet das International Photo Festival nun im südkoreanischen DongGang statt. Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt bekommen vom 22. Juli bis zum 9. Oktober die Gelegenheit, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren.
Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg gestorben
»Working Together: The Photographers of the Kamoinge Workshop«
Ein New Yorker Fotografenkollektiv, das bis heute existiert: 1963 formte sich das Kollektiv Kamoinge Workshop, der das Lebensgefühl Schwarzer Menschen in den USA der 60er und 70er porträtierte. Das Getty Center in Los Angeles zeigt ihre Arbeit in Working Together: The Photographers of the Kamoinge Workshop vom 19. Juli bis zum 9. Oktober.
Sabine Schormann: ein überfälliger Schritt?
Die documenta fifteen machte mit der Eröffnung anders als sonst fast ausschließlich Negativschlagzeilen. Die Bannerinstallation People's Justice vom indonesischen Kollektiv Taring Padi schockierte mit antisemitischer Bildsprache. Ausreden, Entschuldigungen und Zurückhaltung der Beteiligten gipfeln nun im Rücktritt der (Ex-)Generaldirektorin Schormann. War das längst überfällig?
Park Dae Sung: Brillante Tuschmalerei
Park Dae Sung, ein Meister der Tuschezeichnung: Das Los Angeles County Museum of Art präsentiert ab dem 17. Juli die Ausstellung Park Dae Sung: Virtuous Ink and Contemporary Brush. Besuchende können sich besonders auf die Möglichkeit freuen, die Exponate aus nächster Nähe zu betrachten.
Die Maler des Heiligen Herzens
André Bauchant, Camille Bombois, Séraphine Louis, Henri Rousseau und Louis Vivin: sie alle haben wahrscheinlich nie geglaubt, einmal mit ihrer Kunst berühmt zu werden. Schließlich waren sie eigentlich Zöllner, Gärtner, Jahrmarktringer oder Haushälterin. Ihre autodidaktische Malerei überzeugte aber vor allem einen Mann: Wilhelm Uhde. Das Museum Frieder Burda in Baden-Baden erzählt ihre Geschichte ab dem 16. Juli.
»Nur Matisse hat in dieser Hinsicht mehr geleistet«
Milton Avery bekommt allein im Pressetext zu seiner ersten Werkschau Europas außergewöhnlich viel Lob ab: Mark Rothko und die New York Times kommen zu Wort. Der Royal Academy of Arts liegt viel daran, das europäische Debüt schmackhaft zu machen. Ab dem 15. zeigt sie Milton Avery, American Colourist.