Kunstkraftwerk Leipzig zeigt »Origins«

Die Entstehung des Lebens neu interpretiert

Ab dem 31. Januar bietet sich die Möglichkeit zu einer einzigartigen Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens: Origins – Ursprung des Lebens verbindet Wissenschaft, Kunst und Technologie zu einem Gesamtkunstwerk. Künstlerischer Leiter der Ausstellung ist Markos Kay.

31. January 2025
Origins, Kunstkraftwerk Leipzig, 2024 Fotograf: Luca Migliore
Fotograf: Luca Migliore © Kunstkraftwerk Leipzig
Origins, Kunstkraftwerk Leipzig, 2024

In den monumentalen Hallen des Kunstkraftwerk Leipzigs entsteht das Universum neu: Die immersive Ausstellung Origins – Ursprung des Lebens präsentiert künstlerische Interpretationen, die die Anfänge des Universums und die Entwicklung erster Lebensformen nachempfinden. In acht großen Ausstellungsräumen erwartet Besuchende ein neuartiges Kunsterlebnis mit Klanginstallationen, analoger Fotografie, detaillierten 3D-Modellen, KI-basierte Kunst, Virtual-Reality und 360°-Shows. Künstlerische Kreativität schafft in Verbindung mit neuesten technischen Möglichkeiten eine einzigartige Atmosphäre, die zum Nachdenken über Schönheit und Fragilität der Natur anregen soll. Unter der künstlerischen Leitung des multidisziplinären Künstlers Markos Kay präsentieren unter anderem Martin Salfity, Teun van der Zalm, Jesse Solomon Clark, Zeitguised, Kling Klang Klong, Susie Sie und Nervous System ihre Arbeiten. Origins – Ursprung des Lebens eröffnet am 31. Januar und läuft bis zum 29. Juni.

Ob die kaum zu begreifende Weite eines Schwarzen Lochs, ungebändigte Vulkanlandschaften oder die faszinierende Schönheit der ersten Lebensformen: die multisensorische Ausstellung ermutigt auch zum Nachdenken über die eigene Existenz auf unserem Planeten und geht über den Vorwurf des bloßen Staunens über technische Effekte und des Entertainments hinaus, der vielen immersiven Schauen anlastet. Zu Beginn der Ausstellung erwartet Besuchende zunächst der wissenschaftliche Hintergrund – und koppelt die Begeisterung, die die Kunstwerke auslösen, an ein grundlegendes Verständnis des Themas.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 gilt das Kunstkraftwerk Leipzig als Deutschlands erstes digitales Kunstzentrum und ist ein wegweisender Vorreiter für immersive Kunst. Das ehemalige Heizwerk hat sich zu einem pulsierenden Zentrum für digitale und zeitgenössische Kunst entwickelt, in dem spektakuläre 360°-Projektionen, innovative Kunstausstellungen, Live-Musik und multimediale Shows die Grenzen zwischen Kunstwerk und Betrachter verschwimmen lassen. Hier wird digitale Innovation als Schlüssel genutzt, um kulturelles Erbe auf moderne Weise zu bewahren, zu vermitteln und auf einzigartige Art erlebbar zu machen.Art.Salon

Martin Salfity Zooplankton, 2024
© Kunstkraftwerk Leipzig
Martin Salfity Zooplankton, 2024
Deep dive:

Dive deeper into the art world

The Cleveland Museum of Art

Das Karamu House in Cleveland, Ohio ist ein bedeutendes Zentrum für Schwarze Kunstschaffende in den USA. Das Cleveland Museum of Art widmet sich Druckgrafiken, die in den 1930ern und 1940ern dort entstanden: Karamu Artists Inc.: Printmaking, Race and Community eröffnet am 23. März.

23. March 2025
Antwerpen, Königliches Museum der Schönen Künste

In Nocturnal Journey erschafft der belgische Künstler Hans Op de Beeck eine mysteriöse Reise durch das menschliche Leben. Die in grau, schwarz und weiß gehaltenen Kunstwerke dienen als Projektionsfläche für eigene Erinnerungen und Emotionen. Das Königliche Museum der Schönen Künste in Antwerpen zeigt die Schau ab dem 22. März.

22. March 2025